Ein kurzer, vielleicht aber ein nützlicher Beitrag. Es ist nicht immer ganz einfach an die notwendigen Informationen zu kommen wo man die Lizenz für ein Gewässer kaufen kann. Ich meine Slowenien, und die Angelvereine dort, handeln vorbildlich was den Zugang zu Information betrifft, die haben die Fischerei richtiggehend vermarktet. In Österreich ebenso, allerdings gibt es hier eine größere Zersiedelung der Reviere, Bedingungen oder die Zugänglichkeit zum Revier (Eigentümerwechsel, Pächterwechsel) können sich hier oft ändern.
Je weiter südlicher, desto öfter kann es vorkommen das Mitläufer durch die asymmetrische Information profitieren wollen. Schön ist das auch hier beschrieben, etwas nach der Mitte des Beitrages.
Wirklich Schuld daran ist einfach nur der schlechte Zugang zu Informationen im Netz, viele Vereine haben nicht einmal eine Homepage. Mich wundert das immer noch, gerade Bosnien und auch Montenegro haben nicht weit vom Herzen Europas entfernt noch ein bisschen Abenteuer zu bieten, abseits vom Autobahntourismus, nur muss man die Leute auch irgendwie hinbringen.
Wir stellen hier 3 Broschüren vor, die wir im Netz gefunden haben. Der Download erfolgt von der Seite des Anbieters [Links nicht mehr verfügbar, 05.01.2021].
Fischen in der Repuplika Srpska (Teilrepublik von Bosnien und Herzegowina). Sehr schön gestaltete Broschüre des Ministeriums für Handel und Tourismus, 2012, 68 Seiten in serbischer, englischer und deutscher Sprache.
Fliegenfischen in Slowenien. Wie beschrieben ist Slowenien mit seinen Revieren im Netz gut vertreten, trotzdem, wer die Broschüre nicht kennt hat eine Abendlektüre. 42 Seiten auf Deutsch.
Fischen im Una Nationalpark. 16 Seiten auf bosnisch und englisch, 4 Reviere in beeindruckender Landschaft werden vorgestellt.
Viel Spaß beim Lesen