Kürzlich haben wir die Koppentraun befischt, Anlass genug für einen Beitrag über einen der bekannteren Flüsse der Region.
Für alle die nicht Traun Kenner sind, die Traun entspringt am Kammersee und wird entlang ihres Verlaufes unterschiedlich benannt, jedem Ort sein Stück Traun.
Die Traun fließt vom Kammersee über den geheimnisumwobenen Toplitzsee weiter über den Grundlsee und von dort als Grundlseetraun nach Bad Aussee. In Bad Aussee werden die Altausseertraun und die Kainischtraun (im Oberlauf Ödenseetraun bzw. Riedelbachtaun) aufgenommen. Die vereinigte Traun fließt fortan als Koppentraun durch die Koppenschlucht nach Hallstatt in den gleichnamigen See, von dort als Goiserer Traun, Ischler Traun und Ebenseetraun in den Traunsee, an dessen Nordende die Traun bei Gmunden als Gmundner Traun den See verlässt und weiter über Wels ihrer Mündung in die Donau bei Linz entgegenfließt. Landschaftlich und von der touristischen Infrastruktur betrachtet, befindet man sich zwischen Grundlsee und Gmunden in einer der schönsten Regionen Europas (Ausseerland, Salzkammergut). Ein pdf über die erdgeschichtliche Entwicklung des Traunflusses finden sie hier.
Fußgängerbrücke nach der Kläranlage in Blickrichtung Koppenschlucht

Auch in der Historie des Fliegenfischens hat die Traun einen festen Platz, nicht zuletzt auf Grund der Erzählungen des Hoteliers und Fliegenfischers Charles C. Ritz (Amazon: Erlebtes Fliegenfischen, Kapitel Nachtfischen an der Traun und Die letzte Hoffnung) und dem Buch Ein Leben dem Fliegenfischen über Hans Gebetsroither.
Im Raum Bad Aussee können sie mit 1 Lizenz die steirische Koppentraun bis zur Landesgrenze zu Oberösterreich sowie die Grundlseetraun als auch die Zubringer Kainischtraun und Altausseertraun befischen. Bis zumindest 2013 wurden die Reviere von den Österreichischen Bundesforsten selbst bewirtschaftet, aktuell bekommen sie vom Bewirtschafter IG Traunursprung die Lizenz.
Mitten in der Schlucht im Bereich der Schutzhütte. Für Angler ist die Zufahrt erlaubt
Aus unserer Sicht besonders interessant ist die Strecke an der Koppentraun ab dem Bahnhof Bad Aussee, hier entfernt sich der Fluss von der L701, ab der Kläranlage gibt es für längere Zeit keine Zufahrtmöglichkeit für Autos. Sie können sich in diesem Bereich abseits von Lärm in wunderschöner Natur bewegen, anfangs mäandert die Koppentraun noch gemütlicher im Tal, spätestens ab 47.594350, 13.731679 wird die Schlucht imposanter und sie befischen im entfesselten Fluss wunderschöne Kolke.
Am 06.08.2015 trübte sich das Wasser der Koppentraun am Nachmittag ein und es verringerte sich die Wasserführung signifikant, ob dies ein Einzelfall war oder regelmäßig stattfindet, entzieht sich unserer Kenntnis. Die Trübung rührte augenscheinlich von der Altauseertraun, die Kainischtraun zeigte zu diesem Zeitpunkt extrem wenig Wasser.
Wenig Wasser in der Kainischtraun am 06082015
In Summe ein landschaftlich äußerst attraktives Revier um einen sinnvollen Preis, in Relation zu anderen Revieren und auch ob der Revierlänge, welche eine gewisse Ausweichmöglichkeit bietet. Wenn sie die Natur abseits von Straße und Badegästen im Hochsommer genießen möchten, sollten sie die Koppentraun bzw. die Koppenschlucht zum Ziel ihrer Aktivität machen.