Aktuelle Beiträge

  • Laßnitz Klause
    Einige 10 km weiter fließt die Laßnitz bei Leibnitz in die Sulm und über diese in die Mur. Zuvor aber bricht dieser Fluss am Westende von Deutschlandsberg durch eine Natura-2000 geschützte Schlucht – die Klause.
  • Wiedereröffnung Klokot
    Nach etlichen Jahren ist die Klokot wieder dem Fliegenfischen zugänglich. Ein kleiner Rückblick – vor 13 Jahren startete ein neues Management (die Firma, welche die Fischzucht neben der Quelle bewirtschaftet) mit großen Plänen. Es wurde mit elektrischer Befischung versucht nicht-autochtone Arten zu unterdrücken, eine gute Bachforellen und Äschenpopulation aufzubauen und die Klokot zu einem internationalen
  • Österreichische Fischereigesellschaft 1880 – neue Reviere für Fliegenfischer
    Die Österreichische Fischereigesellschaft hat mit 2022 zwei neue Reviere zum Fliegenfischen im Angebot. Die Pitten (Zufluss der Leitha) im Raum Grimmenstein und die Mur in Murau. Stand 22.05.2022 sind die Informationen noch nicht auf der ÖFG Webseite, sie können genauere Informationen aber telefonisch (004315865248) oder im Vereinslokal in Wien erfragen. Die Mur bei Murau ist
  • Für eine bessere Welt
    In aller Kürze: es geht um eine europäische Petition für neue, grundsätzliche Werte und betrifft durch die Forderung nach einer intakten Umwelt uns Fliegenfischer und Naturliebhaber. Auch die fünf weiteren Forderungen sollten breite Zustimmung finden.
  • Der Fang eines Huchen
    Fischadler greift Huchen an der Wasseroberfläche. Ohne viele Worte – wenn ich das jemals in Österreich sehe, dann werde ich gläubig. Ein zeitgenössischer originaler Bericht aus dem Jahr 1900 von H. Wille zu deiner freien Verfügung, ausgenommen die kommerzielle Verwertung.
  • 2021
    2021 habe ich mir vorgenommen noch mehr auf Qualität denn auf Quantität zu setzen. Das liegt zu einem guten Teil daran, viele spannenden Aufgaben und beschränkte Zeit zu haben.
  • Es ist angerichtet!
    Spätestens seit der Präsentation der UN Sustainable Development Goals (SDG, Ziele für nachhaltige Entwicklung) 2016 und der Inhalte des European Green Deals (2019) liegen von globalen, reichweitenstarken Institutionen Beschreibungen von gesellschaftlichen Zielen am Tisch, die uns weg von turbokapitalistischer Naturausbeutung hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Dienste der Gesellschaft bringen können.
  • Huchen vs. Angler – 1:0
    Ein Huchen-Video aus 2018. Die Vorgeschichte: Der Huchen war ca. 1 m oder ein bisschen drüber und lief schon mal nach.
  • FAQ Huchenfischen
    Zahlreiche Anfragen zum Huchenfischen erreichen uns oft um diese Jahreszeit. Hier dazu kompakt unsere Antworten.
  • Fluss des Lebens
    Unser lieber Rudolf – Rudi – Martinec ist am Mittwoch dem 16.12.2020 am Ende seiner Reise auf dem Fluß des Lebens angekommen. Rudi war Angler aus Leidenschaft – vom Daubeln an der March bis zum spät erlernten Fliegenfischen.
  • Tiefenkarten Donau
    Seit 2 Jahren bin ich stolzer Donaufischer – es ist ein besonderes Gefühl in einem Strom dieser Größe (MQ Wildungsmauer = 1930 m3/s) zu fischen, völlig konträr zum Fliegenfischen im alpinen Fluss. Und natürlich hat der Fluss Geschichte, als Grenzfluss (Römer-Limes), als ehemalige Nahrungsquelle (Wien) und Transportweg von Deutschland bis zum Schwarzen Meer. Einen guten
  • Stoff des Lebens
    2 Beiträge über den Stoff, der am innigsten mit dem Leben verbunden ist. Der Klimawandel wird die Welt wie wir sie kennen – in erdgeschichtlichen Dimension gedacht – von einer Sekunde auf die andere ändern und Wasser wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Zurück gibt es auf absehbare Zeit keines mehr, zu tief haben wir
  • Herbstlicher Lockdown
    Es ist wieder soweit und zu den Gründen halte ich es mit Einstein und Hawking, hier aber nicht ausgeschrieben, es soll sich ja niemand direkt angesprochen fühlen in unserer kleinen Wohlfühlwelt.
  • COVID-19 und Angeln in Österreich
    Kurz zur aktuellen Lage (29.03.2020). Wenn man die konsolidierte Fassung der „COVID-19 Verordnung“ (Österreich, jene Verordnung die das Betreten öffentlicher Orte regelt) liest, wird schnell klar, dass Fischen auch unter den aktuellen Beschränkungen erlaubt ist.
  • zackzack
    Die Webseite von Peter Pilz ist unter www.zackzack.at online und – wie könnte es anders sein – es finden sich bereits zahlreiche Beiträge über das Grazer Murkraftwerk darunter .
  • Wiener Fischereimuseum
    Am nördlichen Stadtrand von Wien befindet sich das 1. Wiener Fischereimuseum.
  • Die Leitha
    Die Leitha entsteht durch Zusammenfluss der Schwarza und der Pitten am Rande der östlichen Ausläufer der Alpen. Die Schwarza liegt in diesem Bereich bei durchschnittlichem Wasserstand durch die hohe Wasserentnahme trocken, an der Einmündung der Pitten kennzeichnet eine Tafel den „Ursprung“ der Leitha.
  • Kostenlose Zeitschriften
    2015 haben wir 5 kostenlose Zeitschriften vorgestellt, hierzu ein kurzes Update.
  • Aus dem Revier Una-Bihac
    Mehr oder minder überraschend und folglich kurzfristig stattete ich Bihac, BIH, vom 07.02.2019 bis 10.02.2019 einen Kurzbesuch ab.
  • Was sonst noch 2017 los war
    Viel zum Angeln bin ich 2017 leider nicht gekommen, von März bis September war ich mit der Fliegenrute einige wenige Male an der Mur unterwegs – hauptsächlich im Umkreis von Kleinstübing und in der Restwasserstrecke Peggau. Christian begleitete mich am 16.03.2017 mit einer Patenkarte an die Mur und fing beim Auftakt in die Forellensaison einen Huchen auf